Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten auf unseren Webseiten verarbeiten und welche Rechte Ihnen dabei zustehen.
Stand: 14.06.2025
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Jens Spaniel
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie im Impressum.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Auf der Grundlage von § 38 Abs. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 35 Abs. 1 und 3 DSGVO ist aktuell kein Datenschutzbeauftragter bestellt.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server (z. B. SSL) über HTTPS.
b) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn, gesetzliche Vorschriften erlauben die Verarbeitung auch ohne Einwilligung.
c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Im Falle lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen keine entgegenstehenden Interessen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
d) Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung erfolgt auch, wenn gesetzliche Speicherfristen ablaufen, es sei denn, die Daten werden noch zur Vertragserfüllung benötigt.
e) Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wenn wir Subunternehmer einsetzen, ergreifen wir geeignete Maßnahmen zur Wahrung des Datenschutzes.
IV. Auf unseren Webseiten genutzte Techniken und Services
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseiten erfasst unser System automatisch folgende Daten:
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt
- Websites, die vom Nutzer über unsere Website aufgerufen werden
Diese Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der vollständigen IP-Adresse in Logfiles ist zur Gewährleistung der technischen Sicherheit unseres Webservers erforderlich. Insbesondere dient sie der Erkennung, Eingrenzung und Beseitigung von Störungen oder Angriffen (z. B. DDoS-Angriffe, auffällige Zugriffsmuster, versuchte Exploits) auf unsere Systeme. Die IP-Adresse ist in solchen Fällen ein notwendiges technisches Merkmal zur Analyse und Abwehr.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind – im Fall der Logfiles spätestens nach 21 Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, dann jedoch mit anonymisierter IP-Adresse.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden. Einige Cookies sind technisch notwendig („Session-Cookies“) und werden nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben gespeichert, bis sie vom Nutzer gelöscht werden. Manche Cookies ermöglichen es, das Nutzungsverhalten zu analysieren.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Nutzung technisch nicht notwendiger Cookies eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse-Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Nutzung bestimmter Funktionen. Analyse-Cookies helfen uns, die Website zu verbessern und Inhalte nutzerfreundlicher zu gestalten.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Sie können jederzeit über die Browsereinstellungen gelöscht oder blockiert werden. Werden Cookies deaktiviert, können einzelne Funktionen der Website ggf. nicht mehr vollumfänglich genutzt werden.
3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, werden die dort eingegebenen Daten an uns übermittelt. Alternativ können Sie uns per E-Mail kontaktieren. Die übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Kontaktformular: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
E-Mail-Kontakt: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Vertragsanbahnung.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Kommunikation mit Ihnen.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Speicherung widersprechen (z. B. per E-Mail an ).
4. Webanalyse durch Google Analytics
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC. Google verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die IP-Adresse wird dabei anonymisiert („anonymizeIP“). Eine Übertragung an Server in den USA kann erfolgen. Google verarbeitet die Daten im Auftrag des Websitebetreibers.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner).
Google stützt Datenübertragungen in Drittländer auf sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Website und Angebote.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach spätestens 38 Monaten gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen oder das Google-Analytics-Opt-Out-Add-on nutzen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
5. Verwendung von Google Ads (AdWords)
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Ads zur Bewerbung unserer Webseite. Beim Klick auf eine Anzeige wird ein Conversion-Cookie gesetzt. Damit kann Google feststellen, ob ein Nutzer eine bestimmte Zielseite aufgerufen hat. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein individuelles Cookie.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Erfolgsmessung von Werbeanzeigen (Conversion-Tracking) und die Optimierung unserer Werbemaßnahmen.
d) Dauer der Speicherung
Das Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können das Setzen von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern oder die Domain „googleleadservices.com“ blockieren.
6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Script- und Schriftbibliotheken (Webfonts)
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseiten verwenden lokal gehostete Schriftarten (Webfonts), um Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen. Es findet in diesem Zusammenhang keine Datenübertragung an externe Anbieter wie Google statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung lokal eingebundener Webfonts dient der einheitlichen Darstellung unserer Inhalte ohne datenschutzrechtliche Risiken durch Dritte.
d) Dauer der Speicherung
Da keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt werden, entfällt eine separate Speicherdauerregelung.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da keine Datenübertragung an Dritte erfolgt, besteht keine Notwendigkeit für eine Widerspruchsmöglichkeit.
7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von X (vormals Twitter)
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen X (vormals Twitter) über unseren Account @strategyskipper. Unsere Webseiten binden darüber hinaus Funktionen des Dienstes X ein. Diese Funktionen werden angeboten durch die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von X und der Funktion \“Repost\“ (vormals \“Retweet\“) werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an X übertragen.
Es ist davon auszugehen, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und verarbeitet werden. Welche konkreten Daten X erhebt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von X.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir binden Funktionen von X ein, um Besuchern mit einem X-Account eine komfortable Nutzung von X auf unserer Seite zu ermöglichen.
d) Dauer der Speicherung
Wir erhalten keine Informationen über Umfang und Inhalt der Datenübermittlung an X. Weitere Informationen unter https://x.com/privacy.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können den Zugriff über Ihre X-Kontoeinstellungen widerrufen: https://x.com/settings/applications.
Sie können Cookies über Ihren Browser löschen oder blockieren. Bei Deaktivierung von JavaScript können X-Funktionen ggf. nicht mehr genutzt werden.
8. Datenschutzbestimmungen zu SharePoint Online (Microsoft 365)
Über den Bereich „Login“ können Kunden und Partner mit persönlichen Zugangsdaten auf einen geschützten Bereich zugreifen. Die Anmeldung erfolgt über Microsoft-Server. Das Passwort ist uns nicht bekannt und unterliegt der Verantwortung des Nutzers.
Die Inhalte werden im Rahmen von Microsoft 365 über SharePoint Online bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie im Trust Center von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter.
V. Rechte der betroffenen Person
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an
VI. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.